Wir stellen die aufregendsten Neuerscheinungen von Samsung, Google, Apple und OnePlus vor, die in diesem Jahr für Aufsehen sorgen.
Die neuesten Modelle, Pixel 7 und Pixel 7 Pro, überzeugen durch ihre fortschrittliche KI-gestützte Fotografie und verbesserte Sprachsteuerung. Das Herzstück bildet der speziell für diese Geräte entwickelte Tensor G2-Chip. Die Geräte bieten ein brillantes Display und sind mit 8 GB (Pixel 7) und 12 GB (Pixel 7 Pro) RAM ausgestattet, was sie äußerst leistungsfähig macht. Die Pro-Version wartet zudem mit einer zusätzlichen Telekamera auf.
Positiv: Die regelmäßigen Software-Updates sind schnell und langanhaltend. Das hervorragende Display und die beeindruckenden Kamerafunktionen sorgen für viel Freude. Ein Nachteil bleibt jedoch die Akkulaufzeit, die nicht ganz mithalten kann, und der vergleichsweise breite Rahmen der Smartphones.
Ein weiteres Jahr, ein neues iPhone. Das iPhone 14 ähnelt stark dem iPhone 13, jedoch mit einigen feinen Änderungen. Der markante Aluminium-Rahmen (Edelstahl in der Pro-Version) bleibt unverändert. Neu ist die diagonale Anordnung der Kameralinsen auf der Rückseite. Das iPhone 14 Pro bietet eine verbesserte Ausstattung, während das iPhone 14 Pro Max auch in der Größe und der Akku-Laufzeit übertrifft.
Wie gewohnt präsentiert Apple auch das iPhone 14 mini als kleines Modell. Es gibt zwar keine bahnbrechenden Neuerungen, jedoch sind die Kamera, die Displayhelligkeit und die Akkulaufzeit im Vergleich zum Vorgänger verbessert worden.
Honor hat sich von Huawei gelöst und bringt nun die Magic 4 Serie auf den Markt, die sich im Premium-Segment bewegt und Preise zwischen 899 und 1.499 Euro aufruft. Im Gegensatz zu Huawei sind die Smartphones mit vollem Android ausgestattet. Der Grund dafür ist der US-Bann: Honor hat nun die Freiheit, auf die vollständige Android-Plattform zuzugreifen.
Das 6,76 Zoll große OLED-Display der Magic 4 Serie ist stark gewölbt und bietet eine Auflösung von 2848 x 1312 Pixeln. Die Geräte sind nach IP68 wasserdicht, und die Pro Plus-Version ist zusätzlich sturz- und bruchsicher. Mit dem Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 ausgestattet, bieten die Geräte extreme Leistung. Der RAM variiert von 8 GB bis zu 12 GB, und die Speicherkapazität reicht bis zu 512 GB. Alle Modelle laufen auf Android 12 mit der eigenen Benutzeroberfläche Magic UI 6.0.
Die Xiaomi 12 Serie umfasst fünf Modelle, die teils 5G-fähig sind. Die Preisspanne reicht von erschwinglichen 250 Euro bis hin zu Premium-Preisen von 1.200 Euro. Das Xiaomi 12 Ultra ist mit dem Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 ausgestattet und bietet eine überragende Leistung sowie das beste Display seiner Klasse. Mit einem 6,73 Zoll großen OLED-Display und einer Auflösung von 3200 x 1440 Pixeln ist es besonders scharf. Die Kamera ist erstklassig, jedoch ist der Akku aufgrund der hohen Leistungsaufnahme nicht ganz so stark.
859,99€
319,90€
€16,99
€16,99
In Deutschland belegt OnePlus den vierten Platz unter den beliebtesten Smartphone-Marken, hinter Apple, Samsung und Xiaomi. Die Modelle OnePlus 10 und OnePlus 10 Pro gehören zur Oberklasse, während das OnePlus Nord CE 5G und das OnePlus Nord 2 die Mittelklasse vertreten.
Verstellbare Handgelenkschlaufe, die mit verschiedenen elektronischen Zubehörteilen kompatibel ist.
16,99€
Das Honor 50 bietet ein Multi-Video-Erlebnis und ermöglicht es Videos in nur einem Take aufzunehmen.
399,00€
Gadgets sind mehr als lustige Spielereien, sie können das Smartphone zu einem echten Allrounder…
Überlegst du, ob dir ein Handy mit einem Vertrag kaufen sollst? Damit du bei…